Willkommen auf der Plattform von Dr. Woltemade Hartman. Ich biete qualitativ hochwertige Online-Workshops in Ego State Coaching & Counselling (ESCC) an, die in vier bis sechs Module unterteilt sind, je nach den spezifischen Bedürfnissen der Teilnehmenden, z.B. für Coaching, Lehre, Training oder Beratung bestimmter Zielgruppen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung des von Ego State Coaching and Counselling International (ESCCI) vereinbarten Lehrplans. Die Trainingsmodule sind auf die Anwendung von Ego-State-Interventionsmethoden in gesundheitsbezogenen Bereichen und anderen relevanten Disziplinen ausgerichtet, die hier als Ego State Coaching & Counsellingworkshops bezeichnet werden. Die Workshops zielen darauf ab, eine umfassende Lernerfahrung zu bieten und praktische Ego-State-Interventionsmethoden für ein breites Spektrum von Fachleuten zu vermitteln, die mit Klient:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen arbeiten. Nach den Workshops werden die Teilnehmenden Klarheit über die technischen und wissenschaftlichen Begriffe haben, die im Ego State Coaching & Counselling verwendet werden. Sie werden auch in der Lage sein, diese Methoden bei ihren Klient:innen anzuwenden, zu vertiefen und zu verfeinern. Die Workshops sind sowohl für Anfänger:innen als auch für erfahrene Praktiker:innen konzipiert und erfordern keine Vorkenntnisse in der Arbeit mit Teilen und beinhalten auch Live-Demonstrationen. Die Ausbildung basiert auf einem Vortrags-Demonstrations-Praxis-Format. Daher ist die Ausbildung eine anregende Mischung aus theoretischem, stellvertretendem und praktischem Lernen. Die Workshops führen zu einer international anerkannten Ego State Coaching & Counsellingzertifizierung durch Ego State Therapy International (ESTI).
Was ist Ego State Coaching & Counselling (ESCC), und wie hat es sich entwickelt?
Ich bin klinischer Psychologe, Psychotherapeut und Life Coach aus Südafrika und habe das Konzept des Ego State Coaching & Counselling (ESCC) mitentwickelt, nachdem ich viele Jahre lang klinische Ego-State-Therapie als Behandlungsansatz für Trauma, Dissoziation und viele andere lähmende Auswirkungen der Traumareaktion unterrichtet habe. In meiner Jugend war ich selbst Turner und Kurzstreckenläufer.
Später erkannte ich, dass der klinische Ansatz der Ego-State-Therapie von John und Helen Watkins einen sehr nützlichen Rahmen für Interventionen nicht nur im Trauma Bereich bietet. Über viele Jahre hinweg habe ich Ego-State-Methoden und - Prinzipien in der Arbeit mit Teilen des Selbst angewandt, darunter viele weltbekannte Athlet:innen aus verschiedenen Disziplinen wie Olympionik:innen, Kurz- und Langstreckenläufer:innen, Zehnkämpfer:innen, Stabhochspringer:innen, Taucher:innen, olympische Schwimmer:innen, Turner:innen, Tänzer:innen und Gleitschirmflieger:innen, um nur einige zu nennen. Ziel war es, ihre sportliche und persönliche Leistung zu optimieren. Ich habe diese Techniken auch angewandt, um Politiker:innen zu coachen, damit sie ihre öffentliche Präsenz und ihre Gesamtleistung verbessern. Ursprünglich wurde ich als Ego-State-Therapeut und klinischer Hypnosetherapeut bei Prof. J.G. Watkins und Prof. H. Watkins, Dr. Jeffrey Zeig und Dr. Jay Haley in den Vereinigten Staaten ausgebildet. Die Ego-State-Therapie als solche wurde von Dr. John und Helen Watkins aus den Vereinigten Staaten entwickelt. Die Watkins betrachteten das Ich nicht wie Freud als eine monolithische Einheit, sondern als aus Teilen bestehend, den so genannten Selbstzuständen, auch bekannt als Ego-States. Ihre Theorie stützte sich auf die ursprüngliche Arbeit von Paul Federn, einem engen Mitarbeiter und Kollegen Freuds. Federn begriff die Ego-States als sich verändernde Energien innerhalb der Persönlichkeit. John und Helen Watkins entwickelten eine Theorie und ein Behandlungsmodell, das als Ego-State-Therapie bekannt wurde. Ego-States oder Teile der Persönlichkeit werden von Hartman (2018) als neurophysiologische und psychologische Manifestationen der Reaktion des autonomen Nervensystems definiert, die sich als Reaktion auf bestimmte - positive wie negative - Lebenserfahrungen entwickeln können. Als solche können Ego-States oder Selbst-Zustände aktiviert und dynamisch bearbeitet werden, um die Leistung, die Lebenszufriedenheit, den Einfallsreichtum, die Selbstregulation und die Resilienz der Klienten zu optimieren.
In enger Zusammenarbeit mit meinen ehemaligen Student:innen und Mitarbeiter:innen in Deutschland, Japan, China, der Schweiz, Österreich, dem Vereinigten Königreich und Australien haben wir gemeinsam ein theoretisches und praktisches Curriculum für Ego-State-Interventionen entwickelt, das sich speziell an Fachleute richtet, die in gesundheitsbezogenen Bereichen arbeiten, wie z. B. Coaches/Coachinnen, Sozialarbeiter:innen:, Lehrer:innen, Sporttrainer:innen und -betreuer:innen, psychologische, spirituelle und religiöse Berater:innen, Theolog:innen etc. Das Curriculum besteht aus vier bis sechs aufeinander aufbauenden Modulen und ist von Ego State Therapy International (ESTI) als international vereinbarte Standards anerkannt und zertifiziert. Ein hochqualifiziertes Team von international zertifizierten Ego-State-Trainer:innen und Fakultätsmitgliedern führt die Ausbildung durch.
Bitte beachten Sie die Zulassungsbedingungen
Modul 1: 9-11 Februar 2026
Modul 2:13-15 April 2026
Modul 3: 13-15 Juli 2026
Modul 4: 12-14 Oktober 2026
Teilnahmegebühr: 600 Euro pro Modul
Anmeldung: https://www.woltemadehartman.com/registration-escc-deutsch-2026.php
Ego State Coaching & Counselling (ESCC) Lehrplan
Modul 1. Eine Einführung in das Ego State Coaching & Counselling (ESCC).
Was sind Ego-States und wie kann dieses Konzept für Coaches/Coachinnen, Berater:innen, Trainer:innen und Fachleute in gesundheitsbezogenen Bereichen nützlich sein?
Theoretischer Überblick
Die Watkins beschrieben die menschliche Persönlichkeit nicht als eine monolithische Einheit, sondern vielmehr als aus verschiedenen Teilen oder Aspekten bestehend, die sie als Ego-States bezeichneten. In diesem ersten Workshop lernen die Teilnehmenden die jüngste Konzeptualisierung eines Ich- oder Selbst-Zustands kennen, wie er sich entwickeln kann und wie seine Entstehung die Lebenszufriedenheit, die Selbstregulierung, das Selbstvertrauen, die Widerstandsfähigkeit, die Leistung, das Wohlbefinden und die allgemeine Gesundheit negativ beeinflussen kann. In diesem speziellen Workshop werden wir einen ausführlichen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Ego-States, das Ego-State-Modell, seine Erkenntnistheorie sowie die neuesten Konzeptualisierungen hinsichtlich der neurobiologischen Grundlagen von Ego-States und ihrer Verbindung mit Ressourcen, Stärke, Kapazitätsaufbau sowie Trauma und Dissoziation geben. Das Lebensfluss-Modell (Hartman, 2018) und das Lebensleiter-Modell (Deb Dana), die die Funktionsweise des autonomen Nervensystems darstellen, sowie die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges und ihre Bedeutung für die neurophysiologischen Grundlagen von Ego-States werden beschrieben und erläutert. Die Teilnehmenden werden in das Konzept der Neurozeption eingeführt und lernen, wie man die Reaktionen des Nervensystems von Klient:innen mit Hilfe der Polyvagal-Theorie und des Lebensleiter-Modells abbildet und verfolgt sowie Indikatoren der Selbstregulation bewertet. Eine gründliche Kenntnis der Polyvagal-Theorie hilft Ego-State-Therapeut:innen, Coaches/Coachinnen und Fachleuten in gesundheitsbezogenen Bereichen, besser zu verstehen, wie sie die spezifischen und einzigartigen autonomen Zustandsreaktionen ihrer Klient:innen einschätzen und dann die Reaktion des Nervensystems umgestalten und zurücksetzen können, da Ego-States starre, gewohnheitsmäßige Muster des Selbstschutzes darstellen. Unser Ziel ist es, Klient:innen dabei zu helfen, aus pathologischen, starren und festgefahrenen autonomen Selbstzuständen in gesunde und flexible Geisteszustände überzugehen. Dies wird sich tiefgreifend auf das Sicherheitsempfinden der Klient:innen und ihre Fähigkeit auswirken, optimale Leistungen zu erbringen, sich selbst zu regulieren, sich mit der Außenwelt zu verbinden und sich sicher zu fühlen. Wir werden die Bedeutung der Psychoedukation während des Interventionsprozesses und die Bedeutung der Beziehung zwischen Klient:in und Coach:in/Berater:in betrachten. Zur Erreichung dieser Ziele wird auch das 5-stufige SARIA-Interventionsmodell des Ego State Coachings & Counselling beschrieben.
Praktische Anwendung mit Live-Demonstrationen und Kleingruppenübungen
Der Workshop beginnt damit, dass die Teilnehmenden lernen, wie sie Klientengespräche sicher und effektiv führen und Vertrauen aufbauen können. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Anwendung der verbalen Pendeltechnik während des ersten Gesprächs und dem Zugang zu sicheren Körpererfahrungen, um den Klient:innen zu stabilisieren, bevor mit der Intervention begonnen werden kann. Anschließend werden wir praktische Techniken zur Ich-Stärkung, Sicherheit, Stabilisierung und Erdung unter besonderer Berücksichtigung der Körperressourcen demonstrieren. Wir werden demonstrieren, wie wir Übungen aus dem Trauma Therapeutic Yoga (TTY), Atemarbeit, Techniken aus dem Somatic Experiencing (SE) und Techniken aus der Energiepsychologie integrieren können, um ein Gefühl der Sicherheit und Stabilisierung zu schaffen. Wir werden dann Techniken zur inneren Fokussierung demonstrieren und üben, wie die so genannte Trichtertechnik, und wie wir einen "sicheren Ort" oder "sicheren Raum" schaffen, indem wir uns sowohl einen äußeren als auch einen inneren Ort der Sicherheit, der Ruhe oder des inneren Friedens für unsere Klient:innen vorstellen. Wir werden auch lernen, wie wir diese Technik einsetzen können, um innere Sicherheit zu schaffen. Auch fortgeschrittenere Techniken zur Ich-Stärkung, wie z.B. die Innere Stärke, werden demonstriert und geübt. Der Workshop umfasst tägliche praktische Übungen in Kleingruppen unter der persönlichen Aufsicht von Dr. Hartman und seinen Assistent:innen.
Die Teilnehmenden erhalten genaue Protokolle über die Durchführung der Interventionen. Der Workshop folgt einem Vortrags-Demonstrations-Praxis-Format, in dem die Teilnehmer praktische Techniken für die Arbeit mit ihren Klienten und deren einzigartigen Ego-Statesn lernen.
Modul 2. Identifikation, Kartierung, Aktivierung von und Kommunikation mit ressourcenreichen Ego-States
Theoretischer Überblick
Der wohl bedeutendste Unterschied zwischen dem Ego-State-Ansatz und anderen Teilansätzen besteht darin, dass dieser Ansatz die menschliche Persönlichkeit nicht nur als bestehend aus pathologisch dissoziierten Ego-States begreift, sondern auch als bestehend aus ressourcenreichen Ego-States, die uns helfen, uns selbst zu regulieren und im Alltag als integriertes Ganzes zu funktionieren. Ego State Coaching & Counselling ist eine wirkungsvolle Methode, um unsere Klient:innen dabei zu unterstützen, ihr bestes Selbst anzuzapfen und direkt auf die ressourcenreichen Ego-States zuzugreifen, die mit Entschlossenheit, Überlebenswillen, Widerstandskraft, Hoffnung, Optimismus und Liebe verbunden sind, was unseren Klient:innen letztendlich ermöglicht, aufzublühen. In diesem Workshop wird die Neurobiologie des Nervensystems erforscht und wie sie sich auf ressourcenreiche Zustände auswirkt. Wir werden den Nutzungsansatz von Milton Erickson erörtern und wie er im breiteren Kontext des Ego-State-Ansatzes angewendet werden kann. Wir werden dann untersuchen, was ein ressourcenreicher Ego-State ist, die verschiedenen Arten ressourcenreicher Ego-States, wie der innere Berater:innen, der weise Teil des Selbst und innere Liebeszustände, und wie man diese Zustände erkennt und mit ihnen in Verbindung tritt. Es werden verschiedene Möglichkeiten des Zugangs zu solchen Zuständen erforscht und diskutiert. Wir werden die neurophysiologischen Grundlagen von Stressreaktionen untersuchen und erörtern, wie ressourcenreiche Ego-States Stress abmildern und zu optimalem Flow, gesundem Funktionieren, Selbstzufriedenheit, Selbstregulierung und Resilienz beitragen können. Schließlich werden wir erörtern, wie man Ego-States auf empathische und permissive Weise befragt und mit ihnen kommuniziert.
Praktische Anwendung mit Live-Demonstrationen und Kleingruppenübungen
Im praktischen Teil des Workshops geht es darum, ressourcenreiche Ego-States zu identifizieren, zu aktivieren und zu nutzen sowie mit ihnen auf eine permissive und empathische Weise zu interagieren und zu kommunizieren. Darüber hinaus werden wir den Teilnehmenden zeigen, wie sie die spezifische Rolle und Funktion eines ressourcenreichen Ich-Zustands innerhalb des größeren Persönlichkeitssystems erkennen und wie sie herausfinden können, wo und wie der Ego-State das tägliche Funktionieren des/der Klient:in, seines/ihres Körpers und seiner/ihrer Psyche beeinflusst. Wir werden dann die Beziehung zwischen dem Ego-State und dem/der Klient:in untersuchen und wie der ressourcenreiche Ego-State den/die Klient:in wahrnimmt und unterstützt. Die dyadische Beziehung zwischen dem/der Klient:in und seinen/ihren Ego-States und die Beziehung zwischen dem/der Coach:in/Berater:in und den Ego-States des/der Klient:in werden ebenfalls besprochen. Im praktischen Teil des Workshops lernen die Teilnehmenden praktische Techniken und erhalten ein detailliertes Protokoll zur Aktivierung und Kommunikation mit ressourcenreichen Ego-States.
Modul 3: Interaktion, Engagement und Arbeit mit ressourcenreichen Ego-States und belastenden Ereignissen
Theoretischer Überblick
Dieses Modul wird sich darauf konzentrieren, wie ressourcenreiche Ego-States zum kognitiven, emotionalen, spirituellen und körperlichen Wohlbefinden unserer Klient:innen beitragen. Zweitens werden wir besprechen, wie wir mit einem oder mehreren Ego-States innerhalb des inneren Systems gleichzeitig interagieren und arbeiten können. Unsere Klient:innen kommen meist in aktivierten, gestressten oder sogar traumatisierten Geisteszuständen zu uns. Wenn die emotionale Ladung und das Aktivierungsniveau zu einem bestimmten Zeitpunkt zu hoch sind, kann dies integrative Funktionen und das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen und sogar die Gedächtnisverarbeitung stören. Unser Ziel ist es dann, den/die Klient:in zu stabilisieren, hohe Stress- und Aktivierungsniveaus allmählich abzubauen, die Ressourcenfähigkeit zu stärken, die körperliche und emotionale Stabilität wiederherzustellen und das Gleichgewicht und den Fluss wiederherzustellen. Wie dies erreicht werden kann, wird im Rahmen der theoretischen Komponente diskutiert und erläutert. Wir werden uns überlegen, wie man die Kompetenzen, positiven Erfahrungen und unterstützenden Beziehungen im Leben der Klient:innen effektiv nutzen kann und wie man sich seiner eigenen positiven, ressourcenreichen Ego-States bewusster wird und diese Zustände kongruenter in sein Leben integriert. Wir werden erörtern, wie ressourcenreiche Ego-States als harmonisches, integriertes inneres Team funktionieren können, so dass der/die Klient:in sich nach außen hin positiv und kohärent präsentiert. Ein letzter Schwerpunkt dieses Workshops wird sein, wie man die sogenannte "Pendel- und Verschiebetechnik" zur Optimierung von Resilienz, Flow, Leistung und Wohlbefinden einsetzen kann. Diese Techniken werden erläutert, und es werden Wege aufgezeigt, wie sie zur Aufarbeitung belastender Lebenserfahrungen eingesetzt werden können.
Praktische Anwendung mit Live-Demonstrationen und Kleingruppenübungen
Im praktischen Teil des Workshops werden wir erforschen, wie wir mit ressourcenreichen Ego-States dynamisch arbeiten können. Die dyadische Kommunikation zwischen dem/der Coach:in/ Berater:in und den Ego-States des/der Klient:in sowie die Interaktion des/der Klient:in mit seinen/ihren eigenen Ego-States werden weiter erforscht, demonstriert und vertieft. Wir werden zeigen, wie die Nutzung der Intra-States und die Kommunikation zwischen den Inter-States die Ressourcenfähigkeit, den Fluss und die Kohärenz innerhalb der größeren Persönlichkeitsstruktur verbessern können. Dies wird es den Klient:innen schließlich ermöglichen, sich selbst zu regulieren und in ihr Toleranzfenster zurückzukehren. Wir werden demonstrieren, wie „Verschieben und Pendeln“ als Mittel zur Ressourcengewinnung eingesetzt werden können und wie Ressourcen in das innere System integriert werden können, um wieder ein Gefühl der „Ganzheit“ zu erzeugen. Wir werden dann demonstrieren und üben, wie man ressourcenreiche Ego-States abbildet und mit ihnen arbeitet, indem wir Techniken wie die „Mapping in Space“-Technik, die auch als „Chairs of Resourcefulness“ bezeichnet wird, und die „SHIFTing-Technik“ anwenden. Diese Techniken werden dann in Kleingruppen (Dyaden) angewandt. Dies ermöglicht es den Klient:innen, ihre ressourcenreichen Ego-States zu aktivieren und sich mit ihnen vertraut zu machen, indem sie sich körperlich in diese Zustände hinein- und wieder herausbewegen und so ein Gefühl von Stärke, Widerstandsfähigkeit, Wiederherstellung und Zufriedenheit entwickeln. Der Workshop wird in Form eines Vortrags, einer Demonstration und einer praktischen Übung abgehalten.
Modul 4: Identifikation, Aktivierung, Kommunikation, Engagement und Arbeit mit problemorientierten und defensiven, symptomproduzierenden Ego-States im Kontext von belastenden Lebensereignissen
Theoretischer Hintergrund
In früheren Workshops haben wir bereits einen ausführlichen Überblick über das Lebensfluss-Modell (Hartman, 2018), das Lebensleiter-Modell (Deb Dana), das auf genau darstellt, wie das autonome Nervensystem funktioniert, und die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges und ihre Bedeutung für die neurophysiologische Grundlage von Ego-States gegeben. Im Rahmen dieser Modelle und Theorien werden wir in diesem Workshop die Entstehung, die Funktion, die Rolle und den Zweck von problemassoziierten und symptomproduzierenden Ego-States erörtern und erläutern. Solche Ego-States sind oft mit verschiedenen negativen Lebensereignissen und -erfahrungen sowie einer Reihe von psychosomatischen Symptomen und Krankheiten verbunden, die auf traumatischen Stress zurückzuführen sind, wie z. B. Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie und Perfektionismus, um nur einige zu nennen. Wir werden erörtern, wie wir diese Zustände direkt und indirekt aktivieren, mit ihnen kommunizieren und mit ihnen interagieren können. Darüber hinaus werden wir erkunden, wie man eine therapeutische Beziehung zu diesen Ego-States aufbaut und das Vertrauen zu ihnen fördert. Gleichzeitig werden wir erörtern, wie wir Anzeichen von Aktivierung und Deaktivierung in Körperhaltung und Bewegungen erkennen können. Dann werden wir uns überlegen, wie wir die Neurozeption der Klient:innen in Bezug auf die Lebensleiter verfolgen und die Indikatoren der Selbstregulierung nach dem Lebensfluss-Modell bewerten können. Ein Schwerpunkt wird sein, wie wir die Phase 3 der Arbeit nach dem SARIA-Interventionsmodell durchführen können, einschließlich der Bestimmung des Grundbedürfnisses des betroffenen problemassoziierten und symptomproduzierenden Ego-States, der Ansprache dieses Bedürfnisses und der anschließenden gemeinsamen Erschaffung einer inneren korrigierenden Erfahrung für den spezifischen Ego-State. Es werden Wege zur Nutzung von Verschiebe- und Pendeltechniken zwischen problemassoziierten und ressourcenreichen Ego-States diskutiert und erklärt, um die Reaktion des autonomen Nervensystems zurückzusetzen. Darüber hinaus haben Coaches/Coachinnen, Berater:innen, Lehrer:innen und Trainer:innen häufig mit Klient:innen zu tun, die über ein hohes Maß an Frustration, Reizbarkeit, Erregung und manchmal sogar über unkontrollierbare Wutausbrüche in verschiedenen Kontexten berichten. In diesem Workshop wird auch erörtert, wie mit defensiven autonomen Kampf-oder-Flucht-Reaktionen wie Erregung, Ärger, Frustration und Reizbarkeit umgegangen werden kann, insbesondere im Kontext von Ego State Coaching & Counselling.
Praktische Anwendung mit Live-Demonstrationen und Kleingruppenübungen
Im praktischen Teil des Workshops werden wir erforschen, wie wir mit problemassoziierten und symptomproduzierenden Ego-States auf dynamische und interaktive Weise arbeiten können. Die dyadische Kommunikation zwischen dem/der Coach:in/Berater:in und den Ego-States des/der Klient:in sowie die Interaktion des/der Klient:in mit seinen/ihren eigenen Ego-States werden weiter erforscht, demonstriert und vertieft. Wir werden zeigen, wie die Intra-State-Nutzung und die Inter-State-Kommunikation eingesetzt werden können, um belastende Lebenserfahrungen aufzulösen und negative und selbstzerstörerische Verhaltensweisen, Gedanken und Empfindungen anzusprechen und letztendlich den Fluss und die Kohärenz innerhalb der größeren Persönlichkeitsstruktur wiederherzustellen. Auf diese Weise können Klienten ihre Selbstregulierung wiedererlangen und schließlich in ihr Toleranzfenster zurückkehren. Wir werden dann demonstrieren, wie Techniken wie „Verschieben und Pendeln“, „Mapping in Space“ und „SHIFTing“ eingesetzt werden können, um wieder ein Gefühl von Ganzheit, Körperlichkeit und Integration zu erzeugen. In diesem Workshop werden auch praktische Methoden für die Arbeit mit Gefühlen wie Aufregung, Ärger, Reizbarkeit und Frustration vorgestellt. Den Teilnehmern wird ein detailliertes Protokoll ausgehändigt. Diese Techniken werden in Zweiergruppen geübt, damit die Teilnehmer sie nach dem Workshop direkt mit ihren Klient:innen anwenden können. Der Workshop wird in Form eines Vortrags, einer Demonstration und einer Übung abgehalten.
Anforderungen an die Ausbildung
Zweck und Umfang der Schulungsanforderungen
Dieser Leitfaden soll Fachleuten bei der Entscheidung helfen, ob sie sich für eine Ausbildung in Ego State Coaching & Counselling qualifizieren. Sie erleichtern die kontinuierliche systematische Entwicklung des Berufsstandes und können in Zukunft überarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass staatliche Gesetze in verschiedenen Ländern diese Anforderungen ersetzen können.
Wer kommt für diese Ausbildung in Frage?
- Fachleute, die in bio-psycho-sozialen und spirituellen Kontexten arbeiten, sowie solche, die in helfenden und gesundheitsbezogenen Bereichen tätig sind, wie z.B. Coaches/Coachinnen, Lehrer:innen, Berater:innen, Sporttrainer:innen, Philosoph:innen, Soziolog:innen, Theolog:innen, Fachleute aus der Geschäfts- und Unternehmenswelt usw., sind zur Teilnahme eingeladen.
- Auch offiziell anerkannte und zugelassene Gesundheitsdienstleister wie Ärzt:innen, Psychiater:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Osteopath:innen, Körpertherapeut:innen, Logopäd:innen, Physiotherapeut:innen, Krankenschwestern und Ergotherapeut:innen sind bei uns willkommen. Gesundheitsdienstleister sind Personen, die medizinische, zahnmedizinische und psychologische Gesundheitszustände und - störungen behandeln. Forscher:innen, die die Wirkungen und Mechanismen des Ego-State-Ansatzes erforschen, oder Student:innen in einem akkreditierten Ausbildungsprogramm, die zu Gesundheitsfachkräften, Anbietern oder Forscher:innen von Heilberufen werden möchten, sind ebenfalls herzlich wilkommen.
Besondere Zugangsvoraussetzungen
- Berufstätige mit mindestens einem anerkannten Hochschulabschluss, z.B. einem Diplom und/oder einem Hochschulabschluss (Bachelor, Master oder Doktor) von anerkannten Ausbildungseinrichtungen wie Universitäten oder Hochschulen
- Teilnehmen können Fachleute mit nachgewiesener praktischer Ausbildung, die in helfenden und gesundheitsbezogenen Bereichen tätig sind, sowie offiziell anerkannte und zugelassene Gesundheitsdienstleistende
- Berufstätige mit mindestens 2 Jahren nachgewiesener Berufs- und Laufbahnerfahrung in gesundheitsbezogenen Bereichen
- Wir behalten uns das Recht vor, Ausnahmen von diesen Anforderungen zu machen, die auf individuellen Umständen beruhen, wie z. B. spezifischen Qualifikationen, praktischer Ausbildung und Erfahrungsniveau
- Personen, die bescheinigen, dass sie die in dieser Schulung vermittelten Techniken zur Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit, der Lebenszufriedenheit, des psychischen und physischen Wohlbefindens und des allgemeinen Gesundheitszustands ihrer Klient:innen einsetzen werden, und zwar im Einklang mit ihren spezifischen Fachgebiet(en) und ihrer Ausbildung, werden zugelassen
Allgemeine Bemerkungen
Unterschiede zwischen den Ländern
Wir erkennen kritische Unterschiede zwischen den Ländern hinsichtlich der Frage an, welche spezifischen Gesundheitsdisziplinen als die am besten geeigneten Behandlungsanbieter für verschiedene Gesundheits- und Leistungsbedingungen angesehen werden. Wir glauben, dass diese Unterschiede respektiert werden sollten. Jedes spezifische Ausbildungsinstitut ist am besten in der Lage zu bestimmen, wie die hier vorgestellten Richtlinien und Anforderungen in ihrem eigenen Land explizit angewendet werden sollten. Ego State Therapy International legt jedoch bestimmte Regeln und ethische Richtlinien fest, die einzuhalten sind.